Beschreibung.

In der Nordsee befinden sich ungefaehr 600 Bohrinseln, deren Ressourcen in naeherer Zu kunft erschoepft sein werden. Neben der problematischen Loesung des einfachen Versenkens des Gebaeudes und dem Entsorgens an Land gibt es eine theoretische Moeglichkeit der Umnutzung. Dabei besteht allerdings die Gefahr, dass die umweltbezogene Bedrohungen durch die Bohrinsel an sich und deren vorheriger Nutzung nicht zum Ausdruck kommen und verharmlost werden.

Greenpeace besetzt und benutzt die Insel Troll B um die Aktivitaeten in der Nordsee zu kontrollieren. Dadurch kehrt sich deren Bedeutung um, sie wird zum Zeichen und Mahnmal. Wie durch einen Virus befallen verhaelt sie sich aehnlich einem bedrohlichen Fremdkoerper unter den sie umgebenden Bohrinseln.
Die vorhandenen Bewegungsachsen der Insel gliedern sie in drei moegliche Zonen der Besetzung. Die Aktivisten nutzen anfaenglich die bestehende Struktur um sich zu schuetzen.

Sie verschanzen sich in den ehemaligen Unterkuenften und behaengen die alte Inselstruktur mit großformatigen Transparenten. Diese Uebermitteln der Welt die Botschaft, wodurch sich die Aktivisten in den Schutz der Öffentlichkeit begeben. In weiterer Folge werden die notwendigen Maschinen wie Stromgeneratoren und Wasseraufbereitung reaktiviert um die Insel bewohnbar zu machen.
Bewegungsraeume und Funktionsraeume werden nach Bedarf erweitert. Die ehemaligen Unterkuenfte eignen sich durch ihr kompaktes Stahlgehaeuse um die heiklen Informationen von Greenpeace vor Angriffen zu schuetzen. Daher werden dort saemtliche Bueros, Labors und Forschungsstationen eingerichtet. Wohnen wird sukzessive an den Flanken der Insel durch flexible Aufstellung von Wohnmodulen gewaehrleistet, die alte unbrauchbare Container umnutzen, oder ersetzen. Der jeweils neu installierten Wohneinheit,

sowie den außenliegenden Bewegungszonen werden Netze vorgespannt, die in erster Linie den Winddruck abschwaechen. In zweiter Linie dienen sie als Projektionsflaechen die die Transparente ergaenzen. So wird die mediale Wirkung der Insel gesteigert und ihre neue Funktion formal unterstrichen. Gleichzeitig wirken die Projektionen fuer die Aktivisten identitaetsstiftend indem sie ihnen permanent vor Augen fuehrt weswegen sie sich genau an jenem Ort befinden. Im geschuetzten Bereich zwischen den Wohneinheiten befinden sich diverse "staedtische" Einrichtungen, die das Leben auf der Bohrinsel ermoeglichen. Auf Freiflaechen werden alternative Energiequellen erprobt. Eine Anlagestelle fuer die Greenpeace Schiffe wird errichtet, die auch den Kontakt der Inselbewohner zum Wasser ermoeglicht.
Fuer veraenderte Nutzungsbedingungen bietet die Insel und das Modulsystem permanent die Moeglichkeit sich zu veraendern, was in weiterer Folge zu neuen Stufen des Transformationsprozesses fuehrt.


strategische Lage der Bohrinsel mitten in der Nordsee

The oil rig called Troll B